Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Was isst ein Fußballprofi?

Die Ernährung spielt für Profisportler eine zentrale Rolle. Auch für die Fußballprofis von Holstein Kiel. Was auf den Teller kommt, hat einen direkten Einfluss auf die Leistung eines jeden Athleten. Dabei unterscheidet sich die Verpflegung je nach Tagesablauf und ob ein Training oder ein Spieltag ansteht.

An regulären Trainingstagen beginnt der Tag für die KSV-Profis mit einem gesunden Frühstück. Manche Spieler nehmen dieses auf dem Vereinsgelände zu sich, angeboten werden meist Müsli und frisches Obst. Vor dem Training versorgen sich die Profis allerdings grundsätzlich selbst. So greift Linksverteidiger John Tolkin zum Frühstück gern zu Obst, vor Nachmittagseinheiten setzt der US-Amerikaner auf bewährte Lieblingsgerichte wie Pesto-Pasta mit Hähnchen. Als “Cheat Meal” gibt es im Hause Tolkin ab und zu Bananenbrot.

Nach der Trainingseinheit bietet der Verein eine warme Mahlzeit an - ein freiwilliges Angebot, das viele Spieler gern nutzen. Beliebt sind dabei Bowls oder Reisgerichte, wie Angreifer Andu Kelati berichtet, der sich solche Speisen auch gern zu Hause zubereitet. Neben der Ernährung gehört für einige Profis auch ein guter Kaffee zum festen Ritual: Die Mannschaft von Holstein Kiel hat sich auch deshalb eine eigene Siebträgermaschine für die Kabine angeschafft. Manche von ihnen - darunter beispielsweise Benedikt Pichler - haben sich sogar zu Hobby-Baristas entwickelt und beherrschen die Kunst der Latte Art, dem kunstvollen Gestalten von Kaffeegetränken mit Milchschaum.

Der Spieltag

An Spieltagen läuft die Verpflegung anders als an Trainingstagen ab. Bereits weit vor dem Anpfiff kommt die Mannschaft im Teamhotel zusammen, um gemeinsam das “Pre-Match-Meal” zu sich zu nehmen. Hierbei steht die gezielte Kohlenhydratzufuhr im Fokus - eine solide Grundlage für die bevorstehende Belastung.

Nach dem Spiel wartet ein gut abgestimmtes Catering auf die Spieler. Pasta, Reis und andere energiereiche Speisen helfen bei der schnellen Regeneration nach dem Abpfiff. Dabei wird auch auf besondere Bedürfnisse Rücksicht genommen, etwa mit glutenfreien Alternativen. Und manchmal - nach besonders intensiven 90 Minuten - darf es auch mal ein Burger oder eine Pizza sein.

Ob am Trainings- oder Spieltag: Die Ernährung der Profis ist ein wichtiger Baustein für ihre Leistung. Sie verbindet Disziplin mit Genuss - und manchmal auch mit einem kunstvoll gezeichneten Milchschaum-Herz.